Deimann zu Gast bei der CDU West

Bild&Text: Christian Wolff/WNBild&Text: Christian Wolff/WN

Die wirtschaftliche Entwicklung in Ahlen soll 2025 aktiv vorangetrieben werden. Das erklärte WFG-Chef Stefan Deimann jetzt vor der CDU-Ortsunion West. Diese zog zudem eine Jahresbilanz für 2024.

Die CDU-Ortsunion West hat ihre Jahresbilanz gezogen. Und die fällt weitgehend positiv aus, wenn sich auch die bundespolitische Lage und die weltweiten Krisen in Teilbereichen auch auf Ahlen auswirken.

Verbunden mit dem traditionellen Grünkohlessen im Haus Quante, stand in diesen Tagen aber auch ein Vortrag von Stefan Deimann, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG), auf der Tagesordnung der Christdemokraten.

Der Vorsitzende der Ortsunion West, Reinhard Genderka, begrüßte die anwesenden Mitglieder und weitere Gäste. Dabei hielt er fest, dass 2024 trotz diverser Hürden lokal viel erreicht worden sei. In seinem Vortrag stellte Stefan Deimann zunächst die Ziele und die Organisation der WFG Ahlen vor.

Arbeitsplätze sichern und schaffen

„Unsere Aufgabe ist, die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Ahlen unter Beachtung der ökologischen Erfordernisse zu begleiten und zu fördern. Dabei sollen neue Arbeitsplätze geschaffen und bestehende Arbeitsplätze gesichert werden“, so Deimann. Zur Unterstützung dieser Ziele hat die WFG für 2025 beispielsweise eine Vermarktungsoffensive für Gewerbeflächen im Olfetal und im Kleiwellenfeld geplant.

Um dem Mangel an Nachwuchskräften in Industrie und Handwerk zu begegnen, habe sich die Ahlener Ausbildungsmesse bewährt. So waren bei der „Tahlent 2024“ gut 1000 Besucher und 82 Unternehmen beteiligt. Deimann brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass sich auch in Zukunft viele Unternehmen und Interessierte zusammenfinden werden. „Auszubildende werden gebraucht!“

Diskussion über Leerstände

Nach dem Vortrag folgte mit den Anwesenden eine rege Diskussion, unter anderem über die zunehmenden Leerstände in der Innenstadt. Dabei wurde deutlich, dass es im Internetzeitalter keine einfachen Lösungen für diese Problematik gibt. „Vielleicht muss man Innenstadt neu denken“, meinte der WFG-Chef. Das Grünkohlessen in der vorweihnachtlichen Atmosphäre im Haus Quante rundete den Abend angenehm ab.