Der Ausschuss für Soziales (oft auch Sozialausschuss genannt) ist einer der wichtigsten Fachausschüsse im Stadtrat. Er kümmert sich um alles, was mit dem sozialen Leben, sozialer Gerechtigkeit, Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Stadt zu tun hat.
Aufgaben des Sozialausschusses
 
1. Sozialpolitik und soziale Unterstützung
	- Beratung und Entscheidung über Maßnahmen der kommunalen Sozialpolitik.
 
	- Unterstützung von Menschen in Notlagen – z. B. durch Sozialhilfe, Wohngeld oder Integrationshilfen (soweit kommunal zuständig).
 
	- Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden, sozialen Trägern, Kirchen und Initiativen.
 
	- Förderung von Projekten gegen Armut, Obdachlosigkeit oder soziale Ausgrenzung.
	  
2. Seniorenarbeit
	- Förderung und Unterstützung der Seniorenarbeit in der Stadt.
 
	- Ausbau von Angeboten für ältere Menschen (z. B. Begegnungsstätten, Pflegeberatung, barrierefreie Infrastruktur).
 
	- Zusammenarbeit mit Seniorenbeirat oder entsprechenden Organisationen.
	  
3. Familien, Kinder und Jugendliche
	- Beratung zu Familienförderung, Kinderbetreuung und Jugendhilfe, soweit der Bereich nicht einem eigenen Jugendhilfeausschuss unterliegt.
 
	- Unterstützung von Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Familienzentren, Jugendtreffs.
 
	- Förderung von Maßnahmen für Chancengleichheit und soziale Teilhabe.
	  
4. Inklusion und Teilhabe
	- Förderung der Gleichstellung und Inklusion von Menschen mit Behinderung.
 
	- Umsetzung von Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen und Verkehrsmitteln.
 
	- Unterstützung von Integrationsprojekten und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
	  
5. Integration und Migration
	- Entwicklung von Konzepten zur Integration von Migrantinnen und Migranten.
 
	- Zusammenarbeit mit Integrationsräten, Vereinen und Initiativen.
 
	- Förderung des interkulturellen Dialogs und der sozialen Integration in Stadtteilen.
	  
6. Gesundheit und Prävention
	- Beteiligung an kommunalen Gesundheitsprojekten (z. B. Suchtprävention, Gesundheitsförderung, psychische Gesundheit).
 
	- Zusammenarbeit mit Gesundheitsamt und sozialen Beratungsstellen.
	  
7. Rolle im Stadtrat
	- Der Sozialausschuss berät den Stadtrat in sozialen Fragen.
 
	- Er kann in bestimmten Bereichen selbst beschließen (z. B. Zuschüsse an soziale Träger, Förderprogramme).
 
	- Er überwacht die Umsetzung sozialer Maßnahmen durch die Verwaltung.
	  
Kurz gesagt:
Der Ausschuss für Soziales kümmert sich darum, dass niemand in der Stadt durchs Raster fällt – er sorgt für soziale Gerechtigkeit, Unterstützung Bedürftiger und ein gutes Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger.